Einsätze 93-96/2022: Blitzeinschlag, Verkehrsunfall mit LKW, Trafobrand, Stromausfall

Eine ereignisreiche Nacht lag am Morgen des 20.06.2022 hinter den Feuerwehrkameraden aus Daun. Der erste Alarm kam um 2.44 Uhr. Die FEZ-Daun im Dauner Feuerwehrhaus musste für die Feuerwehren Brockscheid und Gillenfeld besetzt werden, die zu einem Kaminbrand in Brockscheid von der Integrierten Leitstelle in Trier alarmiert worden waren. Schnell stellte sich heraus, dass es sich nicht um einen Kaminbrand handelte, sondern ein Blitz im Bereich des Kamins ins Dach eingeschlagen hatte.

Bereits drei Minuten später, um 2.47 Uhr wurden die Feuerwehren aus Daun und Mehren zu einem Verkehrsunfall auf die Autobahn A48 zwischen Dreieck Vulkaneifel und Anschlussstelle Ulmen alarmiert. Nach Angaben der Polizei kam ein LKW zunächst nach links von der Fahrbahn ab und beschädigte hier die Mittelschutzplanke.

Nach dem Zusammenstoß kam er nach rechts von der Fahrbahn ab und kam hier im Straßengraben zum Stillstand. Hierbei wurde der 49-jährige Fahrer verletzt. Beim Eintreffen der Feuerwehren aus Daun und Mehren befand sich dieser noch im Führerhaus. Aufgrund seiner Verletzungen wurde zusammen mit dem Notarzt entschieden, eine patientenschonende Rettung mittels des Spineboard durchzuführen.

Nachdem diese durchgeführt worden war, wurde der Patient dem Rettungsdienst übergeben, welcher die weitere ärztliche Versorgzung übernahm.

Noch während des Einsatzes auf der A48 wurde von der Einsatzleitung aus Brockscheid über die FEZ-Daun die Wärmebildkamera der Feuerwehr Daun angefodert. Daraufhin rückten zwei Kameraden mit der Wärmebildkamera mit dem MTF von der Einsatzstelle auf der A48 ab nach Brockscheid und unterstützten dort die Feuerwehren aus Brockscheid und Gillenfeld.

Gerade als die Kameraden der Feuerwehr Daun die Rückfahrt von der Einsatzstelle auf der A48 antreten wollten, kam die Meldung, dass in Daun im Bereich der Trierer Straße eine Trafostation qualmte. Anstatt das Feuerwehrhaus wurde sofort diese Einsatzstelle angefahren. Ein Mitarbeiter des Energieversorgers war bereits vor Ort.

Der Angriffstrupp, welcher mit Atemschutz vorging, konnte den Trafo öffnen und diesen mit abkühlen, so dass eine Ausbreitung des Brandes auf umliegende Gebäude verhindert werden konnte.

Die Koordination all dieser Einsätze wurde von der Feuerwehreinsatzzentrale in Daun durchgeführt, welche von der Führungsgruppe der VG Daun unterstützt wurde. Von hier aus wurden weiterhin die Feuerwehren aus Üdersdorf, Niederstadtfeld, Oberstadtfeld, Weiersbach und Schalkenmehren alarmiert, da in den Orten der Strom ausgefallen war.